-
Table of Contents
Wie Erythropoietin Ihre Leistungsparameter verbessern kann
Erythropoietin (EPO) ist ein Hormon, das in erster Linie in den Nieren produziert wird und für die Bildung von roten Blutkörperchen im Körper verantwortlich ist. Es ist bekannt, dass EPO eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Sauerstofftransports im Körper spielt. In den letzten Jahren hat EPO jedoch auch viel Aufmerksamkeit als leistungssteigernde Substanz im Sport erhalten. In diesem Text werden wir uns genauer mit der Wirkung von EPO auf die Leistungsparameter von Athleten befassen.
Pharmakokinetik von Erythropoietin
EPO ist ein glykosyliertes Protein mit einer Molekülmasse von etwa 30 kDa. Es wird hauptsächlich in den Nieren produziert, aber auch in geringen Mengen in der Leber und im Gehirn. Die Ausschüttung von EPO wird durch den Sauerstoffgehalt im Blut reguliert. Bei niedrigem Sauerstoffgehalt wird die Produktion von EPO gesteigert, um die Bildung von roten Blutkörperchen zu fördern und somit den Sauerstofftransport im Körper zu verbessern.
Die pharmakokinetischen Eigenschaften von EPO sind gut untersucht und zeigen, dass es nach intravenöser Verabreichung schnell in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Die maximale Konzentration im Blut wird innerhalb von 4-8 Stunden erreicht und die Halbwertszeit beträgt etwa 24 Stunden. EPO wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, aber auch über den Darm und die Leber.
Pharmakodynamik von Erythropoietin
Die Hauptwirkung von EPO besteht darin, die Bildung von roten Blutkörperchen im Körper zu stimulieren. Rote Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich, da sie das Protein Hämoglobin enthalten, das Sauerstoff bindet und zu den Geweben transportiert. Eine erhöhte Anzahl von roten Blutkörperchen führt somit zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe.
Darüber hinaus hat EPO auch andere Wirkungen im Körper, die für Athleten von Interesse sein könnten. Es wurde gezeigt, dass EPO die Bildung von neuen Blutgefäßen (Angiogenese) stimuliert, was zu einer besseren Durchblutung der Muskeln führt. Dies kann zu einer verbesserten Ausdauer und Leistungsfähigkeit führen. EPO hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann somit Verletzungen und Entzündungen im Körper reduzieren.
Leistungssteigernde Wirkung von Erythropoietin im Sport
Aufgrund der Wirkung von EPO auf die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung der Muskeln, wird es von Athleten als leistungssteigernde Substanz eingesetzt. Eine erhöhte Anzahl von roten Blutkörperchen kann zu einer verbesserten Ausdauer und Leistungsfähigkeit führen, insbesondere bei Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen oder Langlaufski.
Es gibt jedoch auch Risiken und Nebenwirkungen, die mit der Verwendung von EPO im Sport verbunden sind. Eine zu hohe Dosis kann zu einer übermäßigen Bildung von roten Blutkörperchen führen, was zu einer Verdickung des Blutes und einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel und Schlaganfälle führen kann. Darüber hinaus kann die Verwendung von EPO zu einer Unterdrückung der körpereigenen Produktion von EPO führen, was zu einem Abfall der roten Blutkörperchen nach Absetzen der Substanz führen kann.
Beispiele aus der Praxis
Ein bekanntes Beispiel für die Verwendung von EPO im Sport ist der Fall des Radprofis Lance Armstrong. Er wurde des Dopings mit EPO überführt und gestand später, dass er während seiner Karriere EPO verwendet hatte, um seine Leistung zu steigern. Auch im Radsport und Langlaufski-Sport wurden in der Vergangenheit immer wieder Athleten des Dopings mit EPO überführt.
Es gibt jedoch auch legale Anwendungen von EPO im Sport. In der Medizin wird EPO zur Behandlung von Anämie eingesetzt, die durch eine niedrige Anzahl von roten Blutkörperchen verursacht wird. Bei einigen Sportarten, wie zum Beispiel Höhentraining, wird die körpereigene Produktion von EPO durch den niedrigen Sauerstoffgehalt in der Luft gesteigert, um eine bessere Sauerstoffversorgung zu erreichen.
Fazit
EPO ist ein Hormon, das in erster Linie für die Bildung von roten Blutkörperchen im Körper verantwortlich ist. Es hat eine leistungssteigernde Wirkung im Sport, da es die Sauerstoffversorgung und Durchblutung der Muskeln verbessert. Die Verwendung von EPO im Sport ist jedoch mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden und wird daher von vielen Sportverbänden verboten. Es ist wichtig, dass Athleten sich bewusst sind, dass die Verwendung von EPO als Dopingpraktik betrachtet wird und Konsequenzen haben kann.
Referenzen:
Johnson, A. et al. (2021). The effects of erythropoietin on athletic performance: a systematic review. Journal of Sports Science, 39(2), 123-135.
WADA (World Anti-Doping Agency). (2021). Prohibited List. Abgerufen am 15. September 2021 von https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2021list_en.pdf
Wagner, P. D. (2018). Erythropoietin and blood doping. Comprehensive Physiology, 8(2), 611-633.